Nachrichten
Neue Kurzzeitfellow: Juliane Victor (Halle-Wittenberg)
Vom 27.03.2023 bis zum 09.04.2023 ist Juliane Victor (Politikwissenschaft, Halle-Wittenberg) als Kurzzeitfellow am SFB948 tätig. Sie forscht zum Thema „Mobilisierung, Bildpolitik, Gender. Fallanalysen zur Konstruktion von Weiblichkeit als handlungsleitende Kategorie von Gewaltakteuren“.
Homepage:
https://bluhm.politik.uni-halle.de/mitarbeiter/
Kontakt:
juliane.victor@uni-halle.de
Neue Gastwissenschaftlerin: Sylka Scholz
Vom 20.03.2023 bis zum 31.03.2023 und vom 13.04.2023 bis zum 05.05.2023 ist / wird Sylka Scholz (Soziologie, Jena) als Gastwissenschaftlerin am SFB948 tätig sein. Sie forscht zum Thema „Von hegemonialer Männlichkeit ueber männliche Herrschaft bis fürsorgliche Männlichkeit“.
Homepage:
https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/qualitative-methoden-und-mikrosoziologie/personen/prof-dr-sylka-scholz
Kontakt:
sylka.scholz@uni-jena.de
Tel. +49 (0)761 203 54101
Neuer Gastwissenschaftler: Martin von Koppenfels (München)
Vom 07.03.2023 bis zum 27.05.2023 ist Martin von Koppenfels (Romaanistik/Komparatistik, München) als Gastwissenschaftler am SFB948 tätig. Er forscht zum Thema „Strukturen, Funktionen und Helden des Abenteuers in den Binnenerzählungen des Don Quijote“.
Homepage:
https://www.komparatistik.uni-muenchen.de/personen/professoren/koppenfels/index.html
Kontakt:
koppenfels@lrz.uni-muenchen.de
Tel. +49 (0)761 203 54101
Neue Gastwissenschaftlerin: Elisabeth Stein (Wuppertal)
Vom 25.02.20232 bis zum 25.03.2023 ist Elisabeth Stein (Mediävistik/Latinistik, Wuppertal) als Gastwissenschaftlerin am SFB948 tätig. Sie forscht zum Thema „Macht durch Sorache: Enea Silvio Piccolomini“.
Homepage:
https://germanistik.uni-wuppertal.de/de/teilfaecher/aeltere-deutsche-literatur-im-europaeischen-kontext/personen/elisabeth-stein/
Kontakt:
estein@uni-wuppertal.de
Tel. +49 (0)761 203 54100
Workshop: Mehr-als-Menschliche Heroisierungen: Darstellungen eines Phänomens
Wo: Vortragssaal der Universitätsbibliothek Platz der Universität 2, 79098 Freiburg
Anmeldung / Teilnahme:
Bitte senden Sie bis zum 31. März 2023 eine E-Mail an
veranstaltungen@sfb948.uni-freiburg.de
Der Workshop wird organisiert von Anne Hemkendreis (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Anita Hosseini (Universität für angewandte Kunst Wien).
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier...
S3 Workshop: Heldinnen!? – Effekte heroischer Maskulinität auf Geschlechterordnungen
Wo: Co-Creation-Raum in der Alten Universität (Nr. 10).
1. OG. Bertoldstraße 17.
Anmeldung / Teilnahme:
Bitte senden Sie bis zum 20. März 2023 eine E-Mail an: maskulinitaeten@sfb948.uni-freiburg.de
Ansprechpartnerin: Antonia Wind
Weitere Informationen finden Sie hier...
Neuer Gastwissenschaftler: Jan Slaby (Berlin)
Vom 01.12.2022 bis zum 22.12.2023 ist Jan Slaby (Philosophie, Berlin) als Gastwissenschaftler am SFB948 tätig. Er forscht zum Thema „Dynamiken des Ungefühlten“.
Kontakt:
jan.slaby@fu-berlin.de
Tel. +49 (0)761 203 54100
Vortrag: "Der Künstler als komischer Held. Überlegungen zur Genremalerei Bartolomeo Passerottis"
Am Donnerstag, 01.12.2022 findet um 20:00Uhr im HS 1010 ein Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Müller statt, in dem er über "Der Künstler als komischer Held. Überlegungen zur Genremalerei Bartolomeo Passerottis" sprechen wird.
Weitere Informationen, vor allem zum Livestream, finden Sie unter https://www.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/termine/juergen-mueller-der-kuenstler-als-komischer-held-ueberlegungen-zur-genremalerei-bartolomeo-passerottis.
Als Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der TU Berlin liegen seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Kunst der Frühen Neuzeit sowie der Foto- und Filmgeschichte. Von 2009 bis 2014 war er Leiter des Forschungsprojektes "Das subversive Bild. Religiöse und profane Deutungsmuster in der Kunst der Frühen Neuzeit" im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn", von 2017 bis 2022 leitete er ein Forschungsprojekt zum Thema "Bildprovokation. Invektive Komik und autonome Kunst 1500-1800" im SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung".
Neues Special Issue des E-Journals erschienen: Climate Heroism, herausgegeben von Stefanie Lethbridge und Anne Hemkendreis
Ein neues Heft des E-Journals helden. heroes. héros. des SFB 948 ist erschienen. Das Special Issue 8 (2022) kann hier eingesehen werden.
Workshop: Der Raum und seine Held*innen
Der Raum und seine Held*innen - Überlegungen zu Held*innenfiguren im Geflecht des Raums
Der Workshop wird ONLINE stattfinden.
Dieser Workshop versteht sich als Fortsetzung der ersten Veranstaltung im Rahmen des Gastwissenschaftlerprogramms des SFBs 948 Helden. Heroisierungen. Heroismen, der Immersions- und Affizierungsstrategien mit Blick auf Held*innenfiguren untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Workshops Mitte Juli 2022, soll den dort eröffneten Perspektiven und Fragen mit Blick auf Raumkonzeptionen nachgegangen werden. Ziel dieses Workshops ist es, spezifische und medial übergreifende Darstellungen von Held*innenfiguren im Geflecht des Raums zu untersuchen und gegenseitige Wechselwirkungen ausfindig zu machen. Es soll darum gehen, Raumdarstellungen und ‑inszenierungen in Beziehung zu zentralen Figuren zu setzen und vice versa. Dabei geht es um Aspekte des environmental storytelling, der Raumtheorie wie auch um generelle Dimensionen des Aufbaus der jeweiligen Erzählwelt und die sich darin befindenden ‚sprechenden‘ Dinge. Erneut sollen in diesem Zusammenhang affizierende oder immersive Wirkungen auf die Rezipierenden im Blick behalten werden. Überlegungen, die sich mit Raumkonstruktionen, -konstellationen, Verortungen von Dingen und/oder Figuren, räumlichen Erzählstrategien in Kombination mit der Darstellung von Held*innenfiguren sowie mit raum- und figurenkonstituierenden Dingen als Bestandteile des Raums beschäftigen, treffen ins Zentrum der Workshopthematik.
Dazu soll nach Möglichkeit eine trans- sowie intermediale Perspektive verfolgt werden, die von einer möglichst hohen Vielfalt an beteiligten Disziplinen (Sozialwissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Medienwissenschaften, Klassische Archäologie bzw. Geschichte, Theaterwissenschaften, Theologie u. v. m.) profitiert. Als Bezugsmedium der Überlegungen steht zwar das digitale Spiel im Mittelpunkt; es sind aber ebenso Bezüge zu audiovisuellen und schriftlichen Formaten vertreten.
Dieser Workshop soll einerseits auf der vorangegangenen Veranstaltung aufbauen, andererseits den neu gesetzten Schwerpunkt verfolgen und dahingehend interdisziplinäre Perspektiven eröffnen. Interessierte aller Disziplinen sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Wenn Sie Fragen haben, weitere Informationen benötigen oder sich zur Teilnahme vormerken lassen möchten, können Sie gerne eine Nachricht direkt an Florian Nieser oder an Antonia Imbeck richten.
Den Link zur Veranstaltung senden wir allen Beteiligten rechtzeitig vor Beginn des Workshops zu.
...zum Download des Programms geht es HIER entlang.