Nachrichten
Was Menschen zu Helden macht – Sendung auf SWR2 mit einem Beitrag von Dr. Vera Marstaller
In SWR2 Wissen wurde am 22. Mai 2023 die Sendung "Was Menschen zu Helden macht – Von Herakles bis Greta Thunberg" ausgestrahlt.
Dazu lieferte auch Dr. Vera Marstaller vom SFB 948 einen Beitrag. Die Sendung können Sie hier beim SWR2 nachhören.
Studium Generale: Vortrag von Cornelia Brink
Manche Berufsfelder haben Heldenpotential: Die Luftfahrt, der Fotojournalismus im Krieg, die Herzchirurgie gehören neben zahlreichen anderen dazu. Diese Räume waren lange Zeit Männern vorbehalten, die darin ihren Wissensdurst, Wagemut und Risikobereitschaft beweisen konnten. Frauen, die ein Flugzeug steuern, das Kampfgeschehen im Krieg dokumentieren oder ein menschliches Herz transplantieren wollten, mussten sich den Zugang gegen viel Widerstand nachdrücklich erstreiten. Besondere Aufmerksamkeit weckten sie, wenn ihnen das als Erste gelang. Als Heldin oder Vorbild gefeiert wurden bzw. werden sie dann aber nicht notwendig wegen ihrer Taten als Pilotin, Fotografin oder Chirurgin, sondern weil sie als Pionierinnen ein männlich besetztes Terrain erschlossen.
Im Vortrag geht es um die Praxis und Erfahrungen der damit verbundenen Grenzüberschreitungen, Grenzverschiebungen und Grenzsicherungen, um Ein- und Ausschlüsse von Frauen aus heroisch konnotierten Berufsfeldern und um „die Erste“ als Sozialfigur. Präsentiert werden Forschungsfragen und -ergebnisse, die aktuell im Rahmen des SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ erarbeitet werden.
Neue Gastwissenschaftlerin: Catherine Newmark (Berlin)
Catherine Newmark (Philosophie, Berlin) ist vom 1.5. bis zum 4.6. am SFB als Gastwissenschaftlerin tätig. Sie forscht zum Thema „Bedrohte Gefühle – bedrohte Autoritäten. Musterbildungen der Moderne“.
Neuer Gastwissenschaftler: Thomas Alkemeyer
Vom 16.4. bis zum 22.7. gehört Thomas Alkemeyer (Soziologie, Oldenburg) dem SFB 948 als Gastwissenschaftler an. Hier forscht er zum Projekt „Die Körperlichkeit des Heldenhaften. Über Gestus und Gestalten des Heroischen“.
Webseite: https://uol.de/thomas-alkemeyer
Kontakt: thomas.alkemeyer@uol.de
Neues E-Journal: Ausgabe 10.1 (2022) ist erschienen
Ein freies Heft des E-Journals helden. heroes. héros. des SFB 948 ist erschienen. Die akuelle Ausgabe 10.1 (2022) kann hier eingesehen werden.
Neue Kurzzeitfellow: Anita Hosseini (Wien)
Vom 06.04.2023 bis zum 14.04.2023 ist Anita Hosseini (Kunstgeschichte, Wien) als Kurzzeitfellow am SFB948 tätig. Sie forscht zum Thema „Visualisierungsstrategien posthumaner Held:innenfiguren“.
Homepage:
https://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1458930944469&Pe-Id=8905
Kontakt:
anita.hosseini@uni-ak.ac.at
Neue Gastwissenschaftlerin: Nicola Gess (Basel)
Vom 1.4. bis zum 31.7. 2023 wird Nicola Gess (Germanistik, Basel) als Gastwissenschaftlerin zum Thema „Kulturgeschichte des Donners“ / „Irritierende Helden“ am SFB forschen.
Website: https://germanistik.philhist.unibas.ch/de/personen/nicola-gess/
Kontakt: nicola.gess@unibas.ch
Neue Kurzzeitfellow: Juliane Victor (Halle-Wittenberg)
Vom 27.03.2023 bis zum 09.04.2023 ist Juliane Victor (Politikwissenschaft, Halle-Wittenberg) als Kurzzeitfellow am SFB948 tätig. Sie forscht zum Thema „Mobilisierung, Bildpolitik, Gender. Fallanalysen zur Konstruktion von Weiblichkeit als handlungsleitende Kategorie von Gewaltakteuren“.
Homepage:
https://bluhm.politik.uni-halle.de/mitarbeiter/
Kontakt:
juliane.victor@uni-halle.de
Neue Gastwissenschaftlerin: Sylka Scholz (Jena)
Vom 20.03.2023 bis zum 31.03.2023 und vom 13.04.2023 bis zum 05.05.2023 ist / wird Sylka Scholz (Soziologie, Jena) als Gastwissenschaftlerin am SFB948 tätig sein. Sie forscht zum Thema „Von hegemonialer Männlichkeit ueber männliche Herrschaft bis fürsorgliche Männlichkeit“.
Homepage:
https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/qualitative-methoden-und-mikrosoziologie/personen/prof-dr-sylka-scholz
Kontakt:
sylka.scholz@uni-jena.de
Tel. +49 (0)761 203 54101
Neuer Gastwissenschaftler: Martin von Koppenfels (München)
Vom 07.03.2023 bis zum 27.05.2023 ist Martin von Koppenfels (Romaanistik/Komparatistik, München) als Gastwissenschaftler am SFB948 tätig. Er forscht zum Thema „Strukturen, Funktionen und Helden des Abenteuers in den Binnenerzählungen des Don Quijote“.
Homepage:
https://www.komparatistik.uni-muenchen.de/personen/professoren/koppenfels/index.html
Kontakt:
koppenfels@lrz.uni-muenchen.de
Tel. +49 (0)761 203 54101